Lockerungen in der zwischenmenschlichen Kommunikation sind erkennbar

 

 
Im vorigen Post wurde die zwei Forschungsorte A und B mit jeweils einer Vignette behandelt. Dabei wurde auf die Thematik der Vignetten eingegangen und erste Rückschlüsse auf mögliche Veränderungen geschlossen. 

 

In diesem Post wird nun eine weitere Vignette des Forschungsortes A aufbereitet. 

Vignette Forschungsort A: Geburtagsfest/ Kinder- und Elterntreffen: Sa, den 4.7.2020, 14.26h.

 

„Auch wenn die Zahl der neu mit dem Coronavirus infizierten Personen in den vergangenen Tagen wieder gestiegen ist, werden ab Mittwoch (1.Juli 2020) die Sicherheitsmaßnahmen in Österreich weiter hinuntergefahren“ (OÖNachrichten 2020). Sportlich sein darf man, egal ob Einzel- oder Mannschaftssport, Erleichterungen auch für die Zuseher von sportliche und kulturellen Events, Veranstaltungen können in geschlossenem Raum ( bis zu 250 Menschen ) und in öffentlichen Bereichen (500 Personen) stattfinden, Kellner ohne Maske, keine Sperrstunde für Veranstaltungen bis 100 Personen, in der Gastronomie werden Erleichterungen eintreten, das sind in Stichworten die Änderungen (vgl. ÖONachrichten 2020). „Voraussetzung ist aber, dass Hygieneregeln beachtet werden, außerdem müssen Anwesenheitslisten geführt werden“ (OÖNachrichten 2020).

 

Vignette – Standort A: 

 

Tische und Bänke sind aufgestellt. Eine Gruppe von Menschen steht auf dem Platz und bereitet eine Geburtstagsparty vor. Überall sind Ballons und Girlanden aufgehängt. Aus einem Pkw tragen mehrere Leute verschiedene Geburtstagsutensilien, wie Teller, Tassen, Besteck und Kochgeschirr vorsichtig heraus,  aber auch eine Torte. Viele Kinder rennen umher und spielen Abfangen. Ein junge kleine Dame mit blondem Haar stellt den Kuchen in die Mitte des Tisches. Es scheint als sei alles fertig gedeckt. Ein junger Herr mit braunem Haar macht ein Foto von der Szene mit seiner Fotokamera. Er sagt zu den umstehenden Personen, die gerade die letzten Handgriffe machen, dass sie sich zu ihm drehen und lächeln sollen. Die meisten der jungen Eltern machen dies. Der Mann, nun sichtlich zufrieden, geht zurück und nimmt weiter Fotos auf. Die Kamera hängt mit einem Umhängegurt an der Schulter des Herrn.  Alle haben keine Maske auf, bis auf zwei Personen, die ein Elternpaar darstellen und sich ein bisschen abseits von der Action der Geburtstagsparty absetzen. Am Tisch ist nun alles fertig und es werden die ersten Kinder gerufen. Diese haben die ganze Zeit Abfangen gespielt. Der junge Vater mit der Kamera ruft seinen Sohn, Lukas. Jetzt sieht man einen blonden Buben mit einem knallgelben T-Shirt, der sich von der spielenden Gruppe trennt: er rennt zu seinem Vater. Die Kinder haben auch keine Maske an. Alle setzen sich nun an den langen mitgebrachten Tisch. Ein ältere Herr fährt den Kleinwagen weg. Die Kinder warten schon ungeduldig auf das Essen. Eine etwas rundliche große Frau mit braunen langen Haaren löst sich aus der Elterngruppe und eilt zum Tisch der Kinder. Freundlich, aber maskenlos wie ja auch die Kinder, teilt sie Frankfurter mit Senf aus. Wenig später, nachdem die Kinder alles verschmaust haben, gibt es die Schokotorte. Der kleine blonde Junge bläst die Kerzen aus. Alle jubeln, lachen und freuen sich mit dem Geburtstagskind mit. Rechts vom Haus geht nun der eine Herr, der das Auto weggestellt hat, der Opa von Lukas, die Ähnlichkeit ist auffallend, schnellen Schrittes zurück zur Fete. Er stellt sich neben die anderen Eltern, die das Geschehen des Festes beobachten. Die Kinder bedanken sich nett bei der Frau, die die Mutter vom Geburtagskind zu sein scheint, und warten geduldig. Dann haben alle ein Tortenstück bekommen. Die braunhaarige Frau mit weißem Kleid zieht sich zurück zu den anderen Eltern. Diese haben noch immer keine Maske auf und stehen im engen Kreis zueinander. Außer den beiden Eltern, die noch eine Spur abseits stehen, aber mit Maske auf dem Gesicht. Sie nehmen aber trotzdem lebhaft an der Konversation teil. 

 

Aus dieser Vignette lassen sich gut die Antworten für die Forschungsfrage ziehen. Diese Vignette wurden deswegen ausgewählt. In diesem Post sehen wir die Textvignetten als eigenes Forschungsfeld und ohne Vergleiche. Die Frage, die wir uns am Anfang gestellt haben, ob Veränderungen in der zwischenmenschlichen Kommunikation stattfinden, soll nun beantwortet werden. Damit werden Gesellschaftsmuster in der jetzigen Zeit aufgedeckt. Was kann man aus der Vignette vom Standort A herauslesen?

 

Der Standort A wurde schon im vorherigen Post beschrieben. Hier ist noch eine zusätzliche Erläuterung. Der Forschungsstandort A ist mit einer Vielzahl an Aktivitäten wie Fußball spielen, Mountainbiken und Zusammentreffen jeglicher Art behaftet. Dieser Raum ist außerdem hoch frequentiert, da hier auch eine Straßenbahnstation ist. Deswegen kommen und gehen viele Personen durch diesen Raum und interagieren mit jenem. Außerdem findet immer ein Markt jeden Dienstag und Samstag statt. Auch viele Spaziergänger, Läufer, Radfahrer, Skateboarder und Hundebesitzer durchqueren den Standort, um auf die dahinter liegenden Eustacchiogründe zu gelangen. Hier liegen dann die Hundewiese, Lauf- und Radstrecken sowie ein Skatepark. Der Ort ist von Diversität der Funktionen gekennzeichnet, das heißt viele verschiedene Funktionen können hier ausgeführt werden.

Wie man aus der Vignette herauslesen kann, ist es so, dass trotz der noch bestehenden Maßnahmen die Menschen gerne zusammenkommen und froh sind, dass es Lockerungen gibt.Sie feiern Feste und nehmen die neuen Lockerungen herzlich entgegen. Dadurch, dass jetzt endlich die schon lang ersehnten Lockerungen eingetreten sind, nutzen die Menschen die Zeit. Denn es könnten ja wieder neue und alte Maßnahmen in Kraft treten. Manche sehen immer noch das Risiko, wie das Paar in der Vignette, und tragen noch Masken bzw. halten Regeln ein, die eigentlich jetzt schon gelockert sind. Manche spüren eine Dankbarkeit, da man der Normalität von früher sehr nahe kommt. Die Freude ist groß über die Rückkehr zur Normalität, die Menschen ersehnten es sich schon länger. Dies drückt sich jetzt durch Freude und dem Miteinander-sein-dürfen wieder aus. 

 

Quellen:

 

OÖNachrichten (2020): Lockerungen der Corona-Maßnahmen; Was ab 1. Juli erlaubt ist. https://www.nachrichten.at/panorama/chronik/lockerung-der-corona-massnahmen-was-ab-1-juli-erlaubt-ist;art58,3270625, zuletzt geprüft am 09.08.2020. 

 

Google (2020): Diagramm im Titelbild. COVID-19. www.google.com, zuletzt geprüft am 09.08.2020

Kommentare