Wie wirkt sich die Corona Epidemie auf unsere zwischenmenschliche Kommunikation aus, welche Veränderungen gibt es.


Wie jeder bemerkt, sind unsere Aktivitäten und Interaktionen seit die Maßnahmen in Kraft sind verändert abgelaufen. Das Treffen von Freunden, Besorgungen erledigen, Freizeitaktivitäten ausüben und noch vieles mehr läuft nicht mehr so gewohnt wie früher ab. Für manche ein Segen, für andere ein Fluch. In dieser Blogreihe geht es darum, herauszufinden, wie sich die zwischenmenschliche Kommunikation und Interaktion über die verschiedenen Corona Phasen verändert. 

  

Um die grundlegende Frage, wie sich die zwischenmenschliche Kommunikation innerhalb der Corona Epidemie an den ausgewählten Untersuchungsorten verändert, zu beantworten, wird auf zwei grundlegende Methoden zurückgegriffen. Diese werden an den Untersuchungsorten A Eustacchiopark und B St.Paul Apotheke angewendet. Es wurden zwei Orte ausgewählt, um einen Mehrwert zu erhalten. Diese sind deswegen vergleichbar, da die sich im gleichen Viertel befinden, also die gleiche Zielgruppe haben. Weiters unterscheiden sich die Orte natürlich und so kann man Unterschiede ausmachen. Es wird trotzdem nicht immer verglichen, da man ja auch die Orte für sich selbst untersuchen kann. Zuerst wird eine Dichte Beschreibung und dann die darauffolgende Textvignette erstellt. Auf die vorher gestellten Fragen kann man mithilfe der Textvignette Antworten finden. Diese Methode wurde gewählt, da laut Geertz (Geertz 1998) hier nicht nur soziale Handlungen wie in einer dünnen Beschreibung erfolgen, sondern auch die Bedeutungen der Handlungen. Es werden also Beschreibung und Interpretation in einem durchgeführt. Aus den Textvignetten, die vorher kategorisiert werden, werden 3 Situationen für die nächsten Posts ausgewählt. Der letzte Post wird eine Zusammenfassung sein. 


Untersuchungsstandort A: Eustacchiopark, roter Kreis ist die Position des Beobachters (OSM 2020).

Untersuchungsstandort B: Sankt Paul Apotheke, roter Kreis ist die Position des Beobachters (OSM 2020).

  

Auszug aus der Dichte Beschreibung am Markt: Rothaariger junger Herr kauft beim Setzling- Stand ein und redet über Setzlinge. Andere Kunden kommen und kaufen währenddessen ein, jedoch bleibt der Mann neben dem Stand stehen. Ein junges Paar fragt diverses über Pflanzen und der andere Herr hört gespannt zu. Nachdem die Kunden den Stand verlassen haben, geht das Gespräch zwischen den beiden wieder weiter. Der Verkäufer trägt keine Maske, jedoch der Kunde nicht. Auch sehr viel Hautkontakt herrscht auf dem Markt, viele ältere Leute sind unterwegs und es wird meistens mit Bargeld bezahlt. Lange Gespräche finden auch bei den anderen Ständen statt. Einige Leute warten vor dem Setzling-Stand und es wird sehr viel am Markt verkauft. Dieser findet zum zweiten Mal statt. Eine Frau redet immer noch bei dem Setzling-Stand und der rothaarige junge Mann steht noch immer da und hört gespannt zu. Eine Frau überreicht das Geld für die Pflanzen und lehnt sich dabei stark über den Tisch und nimmt die Pflanzen und wechselt Verkausfloskeln mit dem Verkäufer. Ältere Leute haben vermehrt Stoffmasken als Schutzmasken. Es wird schönen Tag und gesund bleiben als Verabschiedungsfloskel gerufen. Es kommen jetzt vermehrt junge Menschen auf den Markt. Der rothaarige junge Mann ist schon wieder in ein Gespräch mit dem Verkäufer verwickelt. 

  

Weiters kann mit Hilfe der Beschreibung von Interaktionen der LeserIn eine eigene Interpretation durchführen und bilden (Müller 2012, S. 8). Deshalb wurde ein kurzer Auszug gegeben, um den LeserInnen auch eine Möglichkeit der Interpretation zu geben und die Situation selbst zu reflektieren. 

  

Die Frage ist, wie wird kommuniziert?

  

Im Vergleich mit vorherigen Textvignetten kann man herauslesen, dass Interaktionen kürzer waren. In der heutigen Woche hat sich die Gesprächsdauer erhöht. Dadurch, dass die Maßnahmen immer wieder gelockert werden und sich die Menschen wieder öfter sehen, fallen Gespräche länger aus. In den Wochen davor die Gesprächszeit um einiges kürzer. Dies ergibt sich daraus, da auch letzte Woche ein Gesprächszeitprofil erstellt worden ist. 


Gesprächszeitprofil

Dieses wurde am letzten Samstag, von 10:30 bis 11:30 durchgeführt. Dabei wurden 12 Konversationen aufgezeichnet. 

Die nächste Erhebung mit 16 erhobenen Gesprächen erfolgte an einem Samstag von 11 bis 11:45 Uhr am Eustacchiopark, am Trinkbrunnen, siehe Markierung am Foto. 

Die Gesprächsdauer-Erhebung ist nicht repräsentativ für die Situation des ganzen Tages, aber es gibt einen kleinen Einblick. Das Messgerät war der Timer des Iphones. 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Diagramm nach eigenen Analysen und Angaben erstellt).

 

Dies ist ein Mixed Methods Ansatz, da hier qualitative und quantitative Methoden verwendet werden. Wie man erkennen kann, hat sich für beide Untersuchungsorte die Gesprächszeit erhöht, jedoch für die Apotheke geringer als für den Park. Dies lässt sich auf den Verwendungszweck beider Orte zurückführen. Der Park wird als Freizeitanlage genutzt, wo man sich zu sportlichen Aktivitäten und anderwärtigem Austausch trifft. Auch jeden Dienstag und Samstag findet wieder der Markt statt. Der Untersuchungsort B ist eine medizinische Versorgungseinrichtung, die Menschen mit Medikamenten hilft. Hingegen bleibt im Untersuchungsort B die Gesprächslänge gleich kurz, da hier auch viele Menschen anstehen und nur eine gewisse Anzahl an Personen im Raum sein dürfen. 

  

Hier wird viel auf den Abstand, die Maskenpflicht und die Hygiene-Regeln geachtet, dadurch leidet wie aus den Dichte Beschreibungen hervorgeht die zwischenmenschliche, die verbale und nonverbale Kommunikation. 

  

Mit dem Security Mitarbeiter am Markt wurde ein Gespräch geführt, da dieser die Situation schon länger beobachtet und sich dafür einsetzt, dass der Mindestabstand und die Maskenpflicht eingehalten wird. Was ihm auffällt ist, dass die Regeln nicht eingehalten werden, wie man auch aus den Dichte Beschreibungen heraus analysieren kann. Viele lehnen sich über den Stand bei Übergabe des Geldes, des Artikels oder beim Gespräch. Auch werden alle Interaktionen mit den bloßen Händen und ohne Handschuhe durchgeführt. Desinfektionsspray wird nicht benutzt, obwohl es sichtbar auf den Marktständen steht. 


Es stellen sich neue Fragen. Wie wird  der Abstand und wie werden Regeln eingehalten? 

  

Aus den Textvignetten wurde herausgearbeitet, dass der Abstand im Park und Markt- Untersuchungsort nicht stark eingehalten wird. Menschen kommen sich sehr nahe, obwohl dazu kein Grund besteht. Dies sieht man sehr deutlich bei fast allen Interaktionen. Dies lässt sich auf die informelle Struktur des Marktes zurückführen. Hier kennt man sich und es herrscht eine andere Atmosphäre als im Apotheken-Untersuchungsort. In den Dichte Beschreibungen des Apotheken Orts geht hervor, dass diese sich sehr strikt an die Regeln halten. Vor der Apotheke stehen die Menschen in dem vorgegebenen Sicherheitsabstand zueinander. Durch diese Entfernungen kommt es zu keiner zwischenmenschlichen Kommunikation. Auch werden hier viel mehr Markierungen und Beschilderungen genutzt, um auf die Regeln und die Thematik einzugehen. Auch im Inneren der Apotheke kommt es zu kurz angebunden Verkaufsgesprächen. Die Regeln werden sehr gut im medizinischen Bereich eingehalten, da die Menschen anders dem Raum entgegentreten als beim Eustacchiopark. Da es sich um zwei unterschiedliche Orte mit unterschiedlichem Nutzen handelt. Ob jetzt die Ansteckungsgefahr am Markt oder bei der Apotheke höher ist weiß man nicht, jedoch leidet der medizinische Dienstleistungsbereich in der zwischenmenschlichen Kommunikation sehr stark. 

  

Quellen: 


Geertz, C. (1973): The Interpretation of Cultures: Selected Essays. E-book, New York: Basic Books, 1973, https://hdl.handle.net/2027/heb.01005. Accessed 1 Aug 2020. Downloaded on behalf of University of Graz 


Müller, M. (2012). Mittendrin statt nur dabei: Ethnographie als Methodologie in der Humangeographie. Geographica Helvetica 67(4): forthcoming. 


Open Street Map (2020): https://www.openstreetmap.org/#map=19/47.06186/15.47204, zuletzt geprüft am 06.08.2020

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Kommentare